Welche gängigen Anlagestrategien gibt es?

Anlagestrategien sind Pläne, die Investoren helfen, ihre finanziellen Ziele zu erreichen. Es gibt verschiedene Ansätze, die je nach Risikobereitschaft und Anlagezielen variieren. Hier sind einige der gängigsten Anlagestrategien:

1. Buy and Hold:

Diese Strategie beinhaltet den Kauf von Wertpapieren und das langfristige Halten, unabhängig von Marktschwankungen. Ziel ist es, von langfristigen Wertsteigerungen zu profitieren.

2. Momentum-Strategie

Die Momentum-Strategie ist ein Ansatz des technischen Tradings. Sie investiert gezielt in Wertpapiere, die in den vergangenen drei bis zwölf Monaten eine überdurchschnittlich gute Entwicklung gezeigt haben. Die dahinterstehende Annahme beruht auf der Beobachtung, dass Aktien, die kürzlich an Wert gewonnen haben, dazu tendieren, ihren Aufwärtstrend fortzusetzen.

Dieser Effekt lässt sich durch psychologische Faktoren am Markt erklären: Anleger bevorzugen Titel mit positiver Kursdynamik, was zusätzlichen Kaufdruck erzeugt und die Kurse weiter steigen lässt. Der Effekt wurde in vielen Studien nachgewiesen. Robert Levy ist einer der Pioniere dieser Strategie.


Erklärung der Strategie:: Robert A. Levy. Beispiel der Strategie: Momentum Strategie.

3. Value Investing:

Diese Strategie konzentriert sich auf den Kauf von unterbewerteten Aktien, die ein hohes Potenzial für Wertsteigerungen haben.

4. Growth Investing:

Investoren suchen nach Unternehmen mit hohem Wachstumspotenzial, auch wenn diese derzeit möglicherweise überbewertet erscheinen.

5. Dividendenstrategie:

Der Fokus liegt auf Aktien von Unternehmen, die regelmäßig hohe Dividenden ausschütten. Dies bietet eine kontinuierliche Einkommensquelle.

6. Index-Strategie:

Investieren in Indexfonds (ETFs), die einen bestimmten Marktindex nachbilden. Diese Strategie ist oft kostengünstig und erfordert wenig aktives Management.

7. Mean Reversion

Diese Strategie geht davon aus, dass Aktienkurse zu ihrem Durchschnitt zurückkehren. Ein Handelssystem kann Aktien kaufen, die unterbewertet erscheinen, und solche verkaufen, die überbewertet sind.

8. Breakout-Strategien:

Breakout-Strategien: Diese Strategien identifizieren Aktien, die aus einem bestimmten Kursbereich ausbrechen. Ein Handelssystem kann Signale generieren, um bei einem Ausbruch nach oben zu kaufen oder bei einem Ausbruch nach unten zu verkaufen.

Saisonale/zyklische Strategien

Diese Strategien nutzen statistische Auswertungen um von saisonalen Effekten zu profitieren.

9. Quantitative Strategien

Sind Anlagestrategien, die auf mathematischen Modellen und statistischen Analysen basieren, um Handelsentscheidungen zu treffen. Quantitative Strategien sind besonders bei institutionellen Anlegern beliebt, aber auch immer mehr Privatanleger nutzen diese Ansätze, um ihre Handelsentscheidungen zu optimieren.

 

Kursdatenbanken werden genutzt, um Analysen und Backtests zu erstellen. Die Strategien generieren automatisiert und nach festen Regeln die Ein- und Ausstiege. Emotionale Handelsentscheidungen werden hier ausgeschlossen.

 

Umsetzbar sind hier z.B. folgende Strategien:

 

- Momentum Strategien

- Trendfolge Strategien

- Index-Strategien

- Value Investing

- Growth Investing

- Dividendenstrategien

- Mean Reversion Strategien

- Saisonale/zyklische Strategien 

- Breakout-Strategien

 

 

Multi-Strategien

Besonders interessant: Multistrategien die mehrere Strategieansätze mischen und somit eine bessere Diversifikation und besseres Chance/Risikoprofil ermöglichen.

Beispiele hierzu:

MULTI-Aktienstrategie SR2/3

MULTI-Aktienstrategie SR2/3 USA

MULTI-Aktienstrategie INDEX SR2/3

MIXED ASSET

 

 

Die entwickelten Strategien auf dieser Homepage sind Quantitative Strategien:

- Momentum Strategien

- Trendfolge Strategien

- Index-Strategien

- Saisonale/zyklische Strategien 

- Breakout-Strategien

 

 

→ Mehr zu quantitativen Strategien

→ Die besten und bekanntesten Aktienstrategien